Makita MLS100 Bedienerhandbuch Seite 47

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 76
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 46
47
vom Sägeblatt erfasst werden, was zu
gefährlichem Herausschleudern von Bruchstücken
führen kann. Das Blatt darf erst angehoben
werden, nachdem das Sägeblatt zum völligen
Stillstand gekommen ist.
Üben Sie den Druck beim Herunterdrücken des
Handgriffs immer nur parallel zum Sägeblatt aus.
Wenn der Druck während eines Schnitts nicht
parallel zum Sägeblatt ausgeübt wird, kann sich
der Winkel des Sägeblatts verändern, worunter die
Genauigkeit des Schnitts leidet.
4. Compoundschnitt
Unter Compoundschnitt versteht man das
Schneiden eines Werkstücks mit gleichzeitiger
Gehrungs- und Neigungswinkeleinstellung. Die
Kombinationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte
der Tabelle.
Gehrungswinkel
Neigungswinkel
Links und rechts 0 - 45
45
006366
Wenn Sie Compoundschnitte ausführen, beachten
Sie die Erläuterungen unter "Kappschnitt",
"Gehrungsschnitt" und "Neigungsschnitt".
5. Schneiden von Aluminiumprofilen
Abb.27
Zur Sicherung von Aluminiumprofilen verwenden
Sie - wie in der Abbildung gezeigt -
Abstandsblöcke oder Zulagen aus Hartholz, um
Verformungen des Materials während des
Schneidevorgangs zu vermeiden. Benutzen Sie
beim Schneiden von dünnwandigen
Aluminiumprofilen eine Schneidflüssigkeit, damit
sich keine Aluminium-Rückstände am Sägeblatt
ansammeln.
ACHTUNG:
Vollmaterialien mit großem Querschnitt und
Rundmaterial dürfen nicht bearbeitet werden. Beim
Sägevorgang kann sich dickes Material lösen und
Rundmaterial kann mit diesem Werkzeug nicht
sicher befestigt werden.
6. Zwischenbrett
Durch das Benutzen eines Zwischenbretts können
Sie die Werkstücke ausrissfrei sägen. Die
Bohrungen im Gehrungsanschlag dienen als
Befestigungshilfe für ein Zwischenbrett.
Hinweise für ein Zwischenbrett entnehmen Sie der
Abbildung der Abmessungen.
über 10mm über 460 mm
11
25mm
100mm 115mm 100mm115mm
007833
ACHTUNG:
Benutzen Sie glatt gehobeltes Holz gleichmäßiger
Dicke als Zwischenbrett.
Verwenden Sie Schrauben, um das Holz auf der
Seite des Gehrungsanschlags anzubringen. Die
Schrauben sollten so angebracht werden, dass die
Schraubenköpfe in der Oberfläche des
Zwischenbretts versenkt sind.
Wenn das Zwischenbrett angebracht ist, drehen
Sie den Drehteller nicht, wenn der Griff a/jointfilesconvert/445652/bgesenkt
ist. Das Sägeblatt und/oder das Zwischenbrett
können sonst beschädigt werden.
Die maximale Sägebreite wird durch die Breite des
Zwischenbretts kleiner.
7. Wiederholtes Schneiden auf gleiche Länge
Abb.28
Wenn Sie mehrere Werkstücke innerhalb des
Bereichs von 240 mm bis 380 mm auf die gleiche
Länge schneiden, wird die Verwendung der
Anschlagplatte (optionales Zubehör) empfohlen,
um rationeller zu arbeiten. Montieren Sie die
Anschlagplatte an der Halterung (optionales
Zubehör), wie in der Abbildung gezeigt.
Richten Sie die Schnittlinie des Werkstücks
entweder auf die linke oder rechte Kante der Nut in
der Schlitzplatte aus, und schieben Sie die
Anschlagplatte bündig gegen das Ende des
Werkstücks, während Sie das Werkstück am
Verrutschen hindern. Sichern Sie dann die
Anschlagplatte mit der Flügelschraube. Wenn Sie
die Anschlagplatte nicht benutzen, lösen Sie die
Flügelschraube, um die Anschlagplatte zur Seite
zu schieben.
Transport des Werkzeugs
Abb.29
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des
Werkzeugs a/jointfilesconvert/445652/bgezogen ist. Sichern Sie das Blatt in der
0°-Neigungswinkelstellung und den Drehteller in der
vollen Gehrungswinkelstellung. Senken Sie den
Handgriff ganz ab, und arretieren Sie ihn in der
Tiefstellung durch Einschieben des Anschlagstifts.
Halten Sie das Werkzeug am Tragegriff, wie in der
Abbildung gezeigt. Wenn Sie Halterungen, den
Staubbeutel usw. entfernen, können Sie das Werkzeug
1. Loch
Seitenansicht 46
1 2 ... 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 ... 75 76

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare